Vorwort
Wartung

Diese Systeme sind nicht für Strom-Einspeisung in die Netze konzipiert, sondern ausschließlich zur Selbstversorgung mit Solar-Strom (Solar-Vorrangschaltung), als Unterbrechungsfreie Netzversorgung (Netz-Vorrangschaltung) oder Versorgung autark vom internen Akku-Speicher. Sie ersetzen auch keine komplette Haus/Gewerbe-Stromversorgung.

Sie sind ideal für die Versorgung kleiner bis mittlere Verbraucher (keine hohen Dauerlasten wie Heizung etc.) in Haushalte/Gewerbeeinheiten wie Tiefkühler, Kühlschrank, Heizungspumpe, Computer etc. zur Senkung der Stromkosten bzw. vorbeugen partieller Stromausfälle. Sie können überall dort eingesetzt werden, wo keine Möglichkeit besteht, größere Flächen mit Solar-Panels (maximal PV Leistung ≤6.5KW - Systemabhängig) auszustatten und dementsprechend auch keine aufwendige Installationsarbeiten durchführen können oder wollen.

Wartung
Wartung

Das System wird vor Auslieferung getestet und mit ca. 1.48KW - 3.3KW (Dauerlast) Entladen, um den Spannungs- und Leistungsverlust so zu kontrollieren, das der Wechselrichter bei einer Akku-Kapazität von ca. 10-15% den Akustischen Warnton abgibt, um dann unterhalb 5% (zum Schutz der Zellen) das System abschaltet (sofern kein Netz- und/oder Solarstrom anliegt).

Wir haben diese Systeme seit 2022 im Test und sie laufen bis heute Wartungs- und Ausfallfrei. Der Wechselrichter besitzt eine interne Aufzeichnung aller technischen Parameter (Entladen und Laden), so das bei einem eventuellen Ausfall auch technische Ursachen besser gefunden werden können.

Garantie
Garantie

Gerade auch im Blick auf Garantieleistung für die Komponenten Wechselrichter und Akku-Zellen ist es sehr wichtig, die eingestellten Schwell-Werte im Wechselrichter (speziell Pos 29) nicht zu verändern, um möglicherweise dadurch die Stromversorgung ihrer Verbraucher zu verlängern. Ein eventueller Schaden an einer Akku-Zelle durch solche Veränderungen kann dann nicht mehr als Garantiefall gewertet werden und in diesem Fall berechnen wir eine Service Pauschal von 230€ plus Austausch der beschädigten Akku-Zelle.

Ansonsten können alle anderen Werte verändert werden wie zB. für die Lade- und Versorgungspriorität, um das System ihren speziellen Bedingungen optimal anzupassen. Die Akku-Zellen erweisen sich als sehr robust und entsprechen den Angaben des Herstellers mit bis zu > 5000 Zyklen bei 50% Entladung, ca. 4000 Zyklen bis 30% Entladung und 2500-3000 Zyklen bis 20% Entladung.

Hinweise und Empfehlungen
Empfehlung

Wenn sie die PowerBox für längere Zeit nicht in Betrieb nehmen, keine PV Einspeisung und keine Netzeinspeisung haben, schalten sie den Wechselrichter aus und trennen sie den Akku über den 48VDC SI Switch [s.u. Schutzsysteme] vom Wechselrichter. Bei wieder Inbetriebnahme bitte erst den Akku über den 48VDC SI Switch zum Wechselrichter zu schalten und danach den Wechselrichter selbst anschalten.

Im Akku-Betrieb (kein Netz/PV-Strom vorhanden/angeschlossen) sollten keine größeren Lasten dauerhaft betrieben werden, um die Kapazität des Speichers zu schonen. Kontrollieren sie bitte in Abständen ihren Verbrauch (Display/Anzeige) um zu vermeiden, das bei einer Akku Kapazität unter 30% hohe Endverbraucher Lasten geschalten sind, das sie vor Systemabschaltung noch die Zeit haben, entweder ihre Verbraucher (z.B.Computer etc.) zu sichern bzw. abzuschalten, sie in den Netz/Solarbetrieb übergehen (sofern möglich/angeschlossen) oder wenn beides nicht verfügbar, ein Notstromaggregat z.B. zuschalten können.

Wichtig!
Hinweis

Ideale Bedingungen zum Betreiben der Box ist ein unbeheizter, belüfteter und abgetrennter (Lüftergeräusche) Raum. Der Box-Deckel muss während des Betriebes immer geöffnet sein!

Vor dem Anschluss der PV-Module muss eine separate DC-Sicherung/Abschaltung zwischen Wechselrichter und PV-Modulen installiert werden.

Für die Sicherheit des Systems und einen effizienten Betrieb ist es sehr wichtig, dass Sie für den Anschluss der PV-Module geeignete Kabel verwenden. Empfohlene Kabelgröße für diese Systemleistung 12AWG und ein Kabelquerschnitt von 4mm2.

Inbetriebnahme
Wartung

1. Schalten sie den DC Eingang SI-Switch EIN (s.Abb.unter), die Akkus sind jetzt mit dem Wechselrichter verbunden.

2. Schließen sie die Versorgungsspannung(en) NetzStrom und/oder Solarstrom an die AC Eingangsbuchse bzw. Solar DC Eingang (s. Anwendung / Systemanschlüsse) an, das System wird als erstes die Akkus laden bis die Ladeschlußspannung erreicht ist bzw. am Display 100% angezeigt wird.

3. Schalten sie den Wechselrichter EIN (s. Download / Bedienungsanleitung), das System ist nun einsatzbereit und sie können ihre Verbraucher zuschalten.

Wir haben diese Systeme seit 2022 im Test und sie laufen bis heute Wartungs- und Ausfallfrei. Der Wechselrichter besitzt eine interne Aufzeichnung aller technischen Parameter (Entladen und Laden), so das bei einem eventuellen Ausfall auch technische Ursachen besser gefunden werden können.

Schutzsysteme
Schutz

AC-Si
Ausgang 230VAC/16A:
Interne Abschaltung bei Überlast, Kurzschluß und überhöter Temperatur.
AC-Si
Netz-Eingang 230VAC/16A:
Abschaltung bei Überlast, Über- / Unter-
spannung, Übertemperatur, An/Aus Taster.
AC-Si
DC Eingang Si-Switch 51,2VDC/150A:
Abschaltung bei Überlast und Trennung Akku vom Wechselrichter.
AC-Si
USB Ausgang 5VDC 2,1A:
200mA (Fein)Sicherung bei Überlast.






Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr Erfahren